52 Instrumental- und 117 Tambouren-Vorträge bereicherten den 55.Musikwettbewerb in Laupersdorf. Aus allen Regionen der Schweiz reisten junge Talente mit ihren Familien ins Thal. Beim abendlichen Final der Instrumentalisten, wofür sich die jeweils vier Besten der drei Alterskategorien qualifizierten, war dieses Jahr die Instrumentenpalette mit Klavier, Violine, Posaune, Waldhorn, Cello, Klarinette, Saxofon, Trompete und Kontrabass vielfältiger als bei früheren Wettbewerben. Es war ein hochstehendes Final-Konzert im Pfarreisaal und die Leistung aller Finalisten grandios. Das Publikum war tief beeindruckt, genoss die Musikvorträge und kam voll auf seine Kosten. Bei den Jüngsten in der Kategorie 1 (bis 11 Jahre) siegte James Baumann (Utzenstorf) auf der Trompete mit 77 von 80 möglichen Punkten. Dahinter klassierten sich Simon Lehmann (Zürich) auf dem Cello und Leon Le Kuai (Gümligen) auf dem Klavier (beide mit 73 Punkten). Sieger in der Kategorie 2 (12 bis 14 Jahre) wurde Mykola Pososhko (Bolligen) auf der Violine mit 74 Punkten vor Matti Erny (Rothenfluh) auf dem Saxofon mit 71 Punkten und Filip Dimitrov (Bern) auf dem Waldhorn mit 70 Punkten.
In der Kategorie 3 (ab 15 Jahren) siegte Mathilde Walter (Genf) auf der Violine mit 78 Punkten. Weil sie die höchste Punktzahl aller Teilnehmenden erreichte, gewann sie den Wanderpokal des Musikwettbewerbes. Dahinter klassierten sich Timon Jordi (Rohrbachgraben) auf der Posaune und Benedikt Hächler (Binningen) auf der Klarinette (beide mit 74 Punkten). Aus dem Kanton Solothurn waren in diesem Jahr neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verzeichnen. Leandro Mumenthaler (Grenchen) auf dem Kontrabass erreichte in der Kategorie 1 Rang 8 (von 16 Interpreten), Agathe Krähenbühl (Bettlach) auf der Violine in der Kategorie 2 Rang 6 (von 18 Interpreten) und in der Kategorie 3 erreichte Simone Pepe (Luterbach) auf dem Klavier den Final und wurde dann Vierter, Roger Keusch (Egerkingen) auf dem Klavier klassierte sich auf Rang 9 und Samuel Jenni (Balsthal) auf der Posaune auf Rang 11 (von 18 Interpreten).
Einmal mehr waren in Laupersdorf Ausnahmekönner auf der Trommel aus der ganzen Schweiz am Start. Die Technik, die nicht enden wollenden Wirbel, die Leichtigkeit, Dynamik und Präzision waren grandios. 33 Gruppen nahmen am Gruppenwettspiel teil und es siegten Nicolas Wesp, Nicolas Gehrig und Maurice Weiss «Trio Infernale» mit dem Vortrag «Super Puma» von Maurice Weiss mit 39.10 von 40 Punkten. Eine hervorragende Leistung im Einzelwettbewerb der Kategorie 2 zeigten Stefan Freiermuth mit «Inferno» von Ivan Kym mit 39.10 Punkten sowie Maurice Weiss mit der Eigenkomposition «Exotico» mit 39.00 Punkten. In der Kategorie 1 (bis 16 Jahre) siegte Kian Meyer mit 38.20 Punkten und dem Vortrag «Jetlag» von Ivan Kym. Bewertet wurden bei den Tambouren von den Experten die technische Ausführung, Dynamik und Rhythmik. Regierungsrat Peter Hodel ( Ehrenpatronat) übergab den Wanderpokal an die Siegerin bei den Instrumentalisten.